|
Ellen MacArthurs neuer 75 Fuß Trimaran - der
Wal schwimmt
Am 8 Januar um 11.00 war es soweit, Ellen MacArthurs
neuer 75 Fuß Trimaran wurde in Australien getauft.
Damit kann MacArthur ihr Vorhaben für die nächsten
zwei Jahre angehen und versuchen so viele Solo Rekorde
wie möglich zu brechen. Das Boot wurde nur für
diese Aufgabe gebaut und passt in keine der gängigen
Multihull Klassen.
Bei der Konstruktion wurde vor allem Wert darauf gelegt,
dass der Tri möglichst ohne großes Risko
am Limit gesegelt werden kann. MacArthurs 75 Fuß
Tri bestitzt im Vergleich zu den gängigen ORMA
60 Tris erheblich mehr Volumen in den Rümpfen,
um überraschende Kenterungen wie sie bei windigen
Transatlantikregatten oft vorkommen zu vermeiden.
Die voluminöse Konstruktion brachte den Tri auch
schon einen Spitznamen ein - "the whale"
|
|
|
30.000 Arbeitsstunden hat es gedauert, bis das neue
Schiff von Ellen MacArthur im Darling Harbour von
Sydney/Australien vor dem National Maritime Museum
zu Wasser gelassen werden konnte - pünktlich zur Eröffnung
der London Boat Show. Die Taufe wurde von Ellens jüngstem
Bruder Fergus vorgenommen und via Satellit auf eine
riesige Leinwand in der Messe übertragen.
"Wir haben ein Schiff gebaut, von dem wir hoffen,
dass es einige Solorekorde brechen kann", sagte MacArthur
dem britischen Segelpublikum. Die wichtigsten Bestmarken,
die sie mit dem 75-Fuß-Carbon-Tri brechen möchte,
sind die weiteste Strecke in 24 Stunden, die schnellste
Transatlantikpassage von West nach Ost und - natürlich
- die schnellste Weltumrundung.
Gesponsort wird Ellen MacArthurs Tri wie schon ihr
Jules Verne Katamaran von der B&Q Ltd., der neue Tri
heißt folglich "B&Q Castorama".
B&Q ist eine Baumarktkette - vergleichbar mit
Max Bahr oder OBI - die wiederum Teil des Kingfisher-Konzerns
ist, der Ellens Open 60 während der Vendée Globe 2000/2001
den Namen gab und seither auch ihr Hauptsponsor ist.
B&Q-Marketing-Direktor David Roth zeigte sich erfreut
über das gemeinsame Projekt: "Wir sind sehr stolz,
weil wir von Anfang an den Bau mit unseren Werkzeugen
nicht nur begleitet, sondern auch mitgestaltet haben."
Hier die technischen Daten der neuen "B&Q Castorama":
Displacement: 8.3 tonnes
Length: 22.9m Beam: 16.2m
Mast height: 30.6m
Main hull surface area: 143.9 sq m
Main hull internals surface area: 37.29 sq m
Crossbeams surface area: 51.34 sq m
Floats surface area: 151.48 sq m
Floats internal surface area: 35.78 sq m
Total surface area: 419.79 sq m
Designed by Nigel Irens and Benoit Cabaret
Built by Boatspeed, Australia
Spars by Southern Spars
Sails by North Sails France
Project managed by Neil Graham and Oli Allard from
the Offshore Challenges
Sailng Team Supported by the Offshore Challenges Sailing
Team Performance Partners
|
|